Diese Seite benötigt Cookies, damit sie technisch einwandfrei funktioniert. Es werden keine Tracking-Cookies zur Analyse Ihres Nutzerungsverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.
BestätigenmehrWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Zensiert und Verboten, Bedroht und Ermordet – Zur Lage oppositioneller Medien und investigativer Journalisten in Lateinamerika
Juliane Matthey, Reporter ohne Grenzen (Berlin) Dienstag, 28. März 2023, 19.30 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage, Anne-Frank-Saal Unabhängige Journalisten leben in Lateinamerika schon immer gefährlich. Für […]
Neophyten – „Bunte amerikanische Pflanzenwelt, die uns im Garten sehr gefällt“
Dr. Hilke Steinecke, Palmengarten Frankfurt Dienstag, 28. Februar 2023, 19.30 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage, Anne-Frank-Saal Pflanzen aus aller Welt bereichern unsere Gärten, und viele davon […]
Deutsche Auswanderer in Brasilien: Ethnizität und Konflikt vom 19. Jahrhundert bis heute
Dr. Frederik Schulze, Universität Bielefeld Dienstag, 14. Februar 2023, 19.30 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage, Anne-Frank-Saal 2024 jährt sich der Beginn der deutschen Einwanderung nach Südbrasilien […]
Gespannte Erwartungen in Brasilien – Wie geht es weiter nach Lulas Rückkehr ins Präsidentenamt?
Dr. Thomas Fatheuer, FDCL Berlin Dienstag, 31. Januar 2023, 19.30 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage – Anne-Frank-Saal Ex-Präsident Inácio Lula da Silva kommt zurück. Ihm gelang […]
Das Jahr hat mit einer guten Nachricht für die DIAG begonnen.
Ende Januar wurde uns von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft mitgeteilt, dass die Jury unser Projekt „Zur Geschichte der Deutsch-Iberoamerikanischen Gesellschaft – von den Anfängen bis heute“ für das Förderprogramm „Stadtteil-Historiker“ […]
Veranstaltungsprogramm Erstes Halbjahr 2023
Liebe Mitglieder und Freunde der DIAG, als wir am 8. Februar 2022 unser Veranstaltungsprogramm mit einem Vortrag über die Wahlen in Chile wiederaufnahmen, konnten wir nicht sicher sein, ob uns […]
Zensiert und Verboten, Bedroht und Ermordet – Zur Lage oppositioneller Medien und investigativer Journalisten in Lateinamerika
Juliane Mathey (Reporter ohne Grenzen, Berlin) Dienstag, 13. Dezember 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 Leider sind wir gezwungen, die geplante Veranstaltung mit Juliane Mathey, Lateinamerika-Referentin von […]
Iberische Stelen aus der späten Bronzezeit – Neue Erkenntnisse zur Herkunft, Bearbeitung und Ikonographie
Prof. Dr. Rafael Ferreiro Mählmann (Institut für angewandte Geowissenschaften, TU Darmstadt) Dienstag, 29. November 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 Die archäologische Überlieferung der Spätbronzezeit auf der […]
Von der Energiekrise zur Energiewende – Von chilenischen Erfahrungen lernen
Rainer Schröer (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ) Dienstag, 15. November 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 In wenigen Jahren hat sich Chile zu einem Leuchtturm […]
Zur Geschichte der DIAG – Seit den Anfängen bis heute
Dienstag, 1. November 2022, 19 Uhr Saalbau Dornbusch, 1. Etage, Anne-Frank-Saal Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn Haltestelle Dornbusch) Manch eine/einer wird sich noch an die Zeiten vor der Jahrtausendwende erinnern, […]
Entwicklungsmotor oder Zerstörer von Lebensgrundlagen? Bergbau in Lateinamerika vor alten und neuen Herausforderungen
Dr. Michael Priester Dienstag, 18. Oktober 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 Gold ist für die Volkswirtschaften, Bergbaugesellschaften und die lokale Bevölkerung Lateinamerikas ein Rohstoff von herausragender Bedeutung. […]
Argentiniens ´infame Dekade´ der 1930er Jahre und die Flucht deutscher Juden an den Rio de la Plata
Dr. Bernd Wulffen (Botschafter a.D., Berlin) Dienstag, 20. September 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 Die teilweise auf riskanten Wegen aus Europa geflüchteten deutschen Juden trafen bei […]
Wohin steuert der Mercosur – Wirtschaftlicher Aufbruch in einer Zeit geopolitischer Umbrüche?
Carl Moses (Wirtschaftsexperte für Südamerika, Buenos Aires) 6. September 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine ordnet sich die Welt gerade […]
Veranstaltungsprogramm von September bis Dezember 2022
Liebe Mitglieder und Freunde der DIAG, es freut uns, Ihnen in den kommenden vier Monaten ein vielseitiges und interessantes Veranstaltungsprogramm anbieten zu können. Außer Vorträgen zu aktuellen Themen (Wirtschaft, Bergbau, […]
Podiumsdiskussion „Wer wird der nächste Präsident Brasiliens? Ein Land im Wahlkampffieber…..“
Leider kann die für den 28. Juni geplante Podiumsdiskussion zu den brasilianischen Präsidentschafts- und Kongresswahlen im Oktober dieses Jahres wegen der kurzfristigen Absage von zwei Gesprächsteilnehmern nicht stattfinden. Wegen der […]
Kolumbien hat nach Gabriel García Márquez wieder einen Schriftsteller von Weltrang – Über Juan Gabriel Vásquez und seinen neuesten Roman „Volver la vista atrás“
Gerhard Strecker, 14. Juni, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Nach „100 Jahren Einsamkeit“ von Gabriel Garcia Márquez könnte Juan Gabriel Vázquez‘ neuestes Meisterwerk „Volver la vista […]
Flucht von Nazis nach Lateinamerika – Mythen und Fakten
Dr. Dieter Maier, 31. Mai, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Die Flucht von NS-Tätern nach Lateinamerika ist unter dem Namen ODESSA (Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen) bekannt geworden. […]
Migration in Süd- und Mittelamerika – Vom Einwanderungs- zum Auswanderungskontinent
Dr. Detlev Ullrich, 17. Mai 2022, 19:15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Der amerikanische Doppelkontinent ist seit seiner „Entdeckung“ Ziel von Migranten aus aller Welt, vor allem […]
Eingeklemmt zwischen mächtigen Nachbarn – Uruguays erfolgreiches Streben nach einem eigenen Entwicklungsweg
Dr. Detlef Schreiber, 3. Mai 2022, 19:15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Uruguay ist etwa halb so groß wie Deutschland und damit abgesehen von den Guayanas das […]
Zwischen Spionage und Widerstand – Über Curt Meyer-Clason, den gefeierten Übersetzer lateinamerikanischer Weltliteratur, schillernden NS-Spion in Brasilien und mutigen Leiter des Goethe-Instituts Lissabon
Dr. Dieter Strauss, Dienstag, 5. April 2022, 19.15 Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Ein schillerndes Leben fast wie ein Märchen, das von der NS-Spionage in der kriegsentscheidenden […]
„Flatterzeit“ – Das neue Blüten- und Schmetterlingshaus im Palmengarten
Dr. Hilke Steinecke / Dr. Matthias Jenny, Dienstag, 22. März 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Im August 2020 wurde pünktlich zum 150-jährigen Jubiläum des […]
Die abenteuerlichen „Schiffbrüche“ des Konquistadors Álvar Núñez Cabeza de Vaca – Eine Odyssee aus der Frühzeit der spanischen Kolonisation
Dr. Sonja Zöller, Dienstag, 8. März 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Álvar Núñez Cabeza de Vaca ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten unter den spanischen […]
Vulkanismus auf La Palma – Die Schöne „La Isla Bonita“ und das Biest „Cabeza de Vaca“
Prof. Dr. Rafael Ferreiro Mählmann, Dienstag, 22. Februar 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) Vor etwa 50 bis 70 Millionen Jahren während der Bildung des […]
Ende der Nach-Pinochet-Ära? – Chile nach der jüngsten Präsidentschaftswahl und der Wahl zur Verfassunggebenden Versammlung
Iván Barbaric, 8. Februar 2022, 19.15 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248 (U-Bahn-Haltestelle Dornbusch) In November 2019 begannen in Chile die Massenproteste von Schülern und Schülerinnen sowie Studierenden. Sie […]