Diese Seite benötigt Cookies, damit sie technisch einwandfrei funktioniert. Es werden keine Tracking-Cookies zur Analyse Ihres Nutzerungsverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.
BestätigenmehrWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Deutsche Auswanderer in Brasilien: Ethnizität und Konflikt vom 19. Jahrhundert bis heute
Dr. Frederik Schulze, Universität Bielefeld
Dienstag, 14. Februar 2023, 19.30 Uhr
Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage, Anne-Frank-Saal
2024 jährt sich der Beginn der deutschen Einwanderung nach Südbrasilien zum 200sten Mal. Ethnizität spielt bei den Feierlichkeiten eine wichtige Rolle und fungiert in Form von Volksfesten und Trachtenumzügen als positiver, aber oft auch überzeichneter Bezugspunkt. Ethnische Selbst- und Fremdzuschreibungen waren fundamentaler Bestandteil der Einwanderungsgeschichte bereits seit dem 19. Jahrhundert, und oft entzündeten sich daran Konflikte. Während Akteure aus Deutschland versuchten, ethnische Bezüge zum Herkunftsland zu bewahren, oft auch aus politischen Gründen, reagierte Brasilien empfindlich auf solche Projekte, die es als integrationshemmend wahrnahm.
Der Vortrag führt in die komplexe Geschichte dieser Debatten ein, bestimmt den Stellenwert von Ethnizität für Einwanderung und lädt zur Diskussion über Migrationsphänomene ein, die auch heute in ähnlicher Weise wieder stattfinden.
Zur Person des Vortragenden
Frederik Schulze vertritt momentan den Lehrstuhl für Ibero-Amerikanische Geschichte in Bielefeld. Von 2008 bis 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeit an der Freien Universität, wo er mit einer Studie zur deutschen Einwanderung nach Südbrasilien promovierte. Von 2013 bis 2021 war er wissenschaftlicher Assistent an der WWU Münster. Seine Habilitationsschrift zur Geschichte des lateinamerikanischen Staudammbaus erschien 2022 bei Brill Schöning.