Diese Seite benötigt Cookies, damit sie technisch einwandfrei funktioniert. Es werden keine Tracking-Cookies zur Analyse Ihres Nutzerungsverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.
BestätigenmehrWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Wo steht Lateinamerika im neuen Ost-West-Konflikt? – Politische Positionen zwischen Antiamerikanismus und Panamerikanismus
Prof. Dr. Nikolaus Werz, Uni Rostock
26.09.2023, 19.30 Uhr
Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage (Anne-Frank-Saal)
Seit dem Angriff Putins auf die Ukraine stellt sich für die Bundesrepublik und die EU die Frage nach weltweiten politischen Partnern mit neuer Dringlichkeit. Lateinamerika galt lange Zeit als ein „extremer Westen“ und bevorzugter Partner. In den Reaktionen auf den Krieg um die Ukraine zeigen sich neben Gemeinsamkeiten auch deutliche Unterschiede. Während in Deutschland vom Multilateralismus ausgegangen wird, ist in Lateinamerika eher von Multipolarität die Rede. Hinzu kommen dort die Tradition der Nicht-Intervention und der Einfluss neuer internationaler Akteure wie China.
Nikolaus Werz, 1952 in Bonn geboren, wuchs in Buenos Aires auf, wo er auch sein Abitur machte. 1991 habilitierte er für das Fach Wissenschaftliche Politik an der Universität Freiburg und wurde 1994 Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Rostock. Er hat zahlreiche Monographien und Aufsätze zu Lateinamerika und Spanien veröffentlicht. In seiner jüngsten Monografie “Lateinamerika. Geschichte und Gegenwart”, erschienen 2020 im Kohlhammer Verlag, zeichnet Werz die historischen Entwicklungen des Kontinents in Bereichen wie Wirtschaft, Religion und Kultur nach und widmet sich aktuellen Phänomen wie Populismus und Staatskrisen.