Diese Seite benötigt Cookies, damit sie technisch einwandfrei funktioniert. Es werden keine Tracking-Cookies zur Analyse Ihres Nutzerungsverhaltens oder für Werbezwecke verwendet.
BestätigenmehrWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Zensiert und Verboten, Bedroht und Ermordet – Zur Lage oppositioneller Medien und investigativer Journalisten in Lateinamerika
Juliane Matthey, Reporter ohne Grenzen (Berlin)
Dienstag, 28. März 2023, 19.30 Uhr
Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage, Anne-Frank-Saal
Unabhängige Journalisten leben in Lateinamerika schon immer gefährlich. Für Recherchen und Berichte über Korruption, Drogenhandel und die Verstrickung von Politik, Behörden und organisierter Kriminalität bezahlen sie nicht selten mit dem Leben, vor allem in Mexiko und Kolumbien, aber auch in Honduras oder Paraguay. Präsidenten wie Andrés Manuel López Obrador in Mexiko oder Nayib Bukele in El Salvador heizen die Stimmung gegen Medienschaffende mit aggressiver Rhetorik an. Jair Bolsonaro trieb diese Hetze in Brasilien mit einem Netzwerk von Unterstützern auf die Spitze. In Venezuela und Nicaragua ist die unabhängige Medienlandschaft in den vergangenen Jahren fast komplett zerstört worden. In Kuba werden selbst zaghafte Versuche, das dort noch neue Medium Internet für mehr Pressefreiheit zu nutzen, erbarmungslos unterdrückt.
Der Vortrag beleuchtet den Umgang mit der Pressefreiheit und die Lage investigativer Journalisten in verschiedenen Ländern Lateinamerikas und zeigt anhand von Beispielen, wie Reporter ohne Grenzen deren wichtige und mutige Arbeit unterstützt.
Zur Person der Vortragenden
Juliane Matthey hat Journalistik und Politikwissenschaften in Eichstätt und Aberdeen studiert. Seit 2018 arbeitet sie als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen in Berlin, wo sie für die Region Lateinamerika und Karibik zuständig ist. In dieser Funktion hat sie u.a. an Treffen mit Angehörigen verschwundener Journalisten in Mexiko teilgenommen, hat an einer Fotoausstellung zu ermordeten mexikanischen Journalisten mitgewirkt und betreut im Rahmen eines Stipendienprogramms bedrohte Journalisten aus Mexiko, Kuba, Brasilien und Kolumbien.