Ausnahmefall oder Zukunftsvision? Über ein sozialpolitisches Experiment in Brasilien

Im Jahr 2013 startete die Stadt Maricá im Bundesstaat Rio de Janeiro ein sozialpolitisches Experiment, indem sie eine sogenannte „Renda Básica de Cidadania“ einführte (https://www.marica.rj.gov.br/programa/renda-basica-de-cidadania/). Damit wurde erstmals auf lokaler Ebene die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens aufgegriffen, die in Brasilien vor allem von dem PT-Politiker Eduardo Suplicy propagiert wird. Am Anfang gab es viel Kritik an der Initiative der Kommunalregierung, doch die Umsetzung führte zu einigen aufschlussreichen und überraschenden Ergebnissen. Hierüber werden wir mit Fabienne Hansen diskutieren, die seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (FRIBIS) ist und das Experiment im Rahmen ihrer Dissertation untersucht hat.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 28. Mai, 19:00 h im Foyer der Gemeinde St. Josef, Bergerstr. 135 statt. Organisiert wird sie von der „Initiativgruppe Bedingungsloses Grundeinkommen Rhein-Main“ und dem Verein „fair-ein e.V.“. Die DIAG untertützt die Veranstaltung.