Die DIAG widmet sich seit ihrer Gründung im Jahr 1954 dem Wissensaustausch über die spanisch und portugiesisch sprachigen Länder diesseits und jenseits des Atlantischen Ozeans. Mit unseren Veranstaltungen (Vorträge, Diskussionen, Lesungen u.a.m.) wollen wir ein möglichst vielfältiges und lebendiges Bild von Lateinamerika und der iberischen Halbinsel zeichnen und so das Interesse an diesem Sprach-, Kultur- und Wirtschaftsraum wachhalten und fördern.
Über den Verein
Die DIAG gehört zu den ersten Vereinigungen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet haben, die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern des iberoamerikanischen Raums zu vertiefen. Seit 1954 widmet sie sich der Wissensvermittlung über und dem Austausch mit den spanisch und portugiesisch sprachigen Ländern diesseits und jenseits des Atlantischen Ozeans.
Die Arbeit unserer Gesellschaft hat sich über die Jahrzehnte gewandelt: So lag in den Anfangsjahren ein Schwerpunkt auf dem Angebot von Sprachkursen, die wir jedoch angesichts der Vielzahl von privaten und staatlichen Anbietern inzwischen eingestellt haben. Geblieben ist die enge Verbundenheit mit der iberoamerikanischen Welt. Dabei beschränken wir uns nicht auf bestimmte Themen, sondern zeichnen mit unseren Veranstaltungen ein möglichst vielfältiges und lebendiges Bild dieses Sprach-, Kultur- und Wirtschaftsraums.
Ziel der DIAG ist es, das Interesse für Lateinamerika und die iberische Halbinsel durch regelmäßige Durchführung von Vorträgen und anderen Veranstaltungen zu fördern. Auf diese Weise wollen wir einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.
Wir richten uns dabei in erster Linie an Personen, die
- beruflich mit Ländern des iberischen und lateinamerikanischen Raums zu tun hatten oder haben,
- aus diesen Ländern stammen oder dort geboren und aufgewachsen sind,
- ein allgemeines Interesse an diesen Ländern haben.
Indem wir neben den Präsenzveranstaltungen bald auch Internet-basierte Formate in unser Veranstaltungsprogramm aufnehmen, wollen wir unseren Adressatenkreis allmählich erweitern. Videokonferenzen sollen es uns in Zukunft erleichtern, auch eine Brücke zu Akteuren in Lateinamerika zu schlagen.
Die Aktivitäten des Vereins werden durch die Beiträge seiner Mitglieder und Spenden finanziert. Außerdem erhält die DIAG jährliche Zuwendungen der Stadt Frankfurt und projektbezogene Zuschüsse des Auswärtigen Amts. Sämtliche Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig.
Da wir unseren Sitz in Frankfurt haben, konzentrieren sich hier auch unsere Aktivitäten. Mit den hier stattfindenden Veranstaltungen decken wir ein breites Spektrum an kulturellen, historischen wie auch wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Themen ab. Dabei agieren wir entweder in Alleinverantwortung oder in Kooperation mit Partnern aus der Region (Frankfurt und Umgebung).
Gefördert durch:

Veranstaltungen
Die DIAG realisiert eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen. Gemeinsam ist allen Aktivitäten die Beschäftigung mit den Lebenswelten Lateinamerikas, der Karibik und der Iberischen Halbinsel in Gegenwart und Vergangenheit.
Kontakt
Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft e.V.
Sekretariat der DIAG
Rodheimer Straße 4
61184 Karben
Tel: 06039 930447
Fax: 06039 930448
info@diag-frankfurt.de

Die wichtigsten Informationen zur DIAG haben wir in einem Flyer zusammengestellt, der hier heruntergeladen werden kann. (Klick zum Download)

Wer Mitglied der DIAG werden möchte, findet hier die Beitrittserklärung zum Herunterladen. (Klick zum Download)
Wer die DIAG durch eine Spende unterstützen möchte, kann dies durch Überweisung auf dieses Bankkonto tun:
Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft e.V.
IBAN: DE06 5004 0000 0588 9886 00
Commerzbank
Damit wir eingehende Zahlungen zuordnen und Spendenquittungen ausstellen können, bitten wir um eine kurze Vorabinformation an unsere E-Mail-Adresse info@diag-frankfurt.de.
Deutsche Auswanderer in Brasilien: Ethnizität und Konflikt vom 19. Jahrhundert bis heute
Dr. Frederik Schulze, Universität Bielefeld Dienstag, 14. Februar 2023, 19.30 Uhr Saalbau Dornbusch, Eschersheimer Landstraße 248, 1. Etage, Anne-Frank-Saal 2024 jährt sich der Beginn der deutschen Einwanderung nach Südbrasilien […]